Zu den Tätigkeiten im Garten- & Landschaftsbau zählen Erd- und Pflanzarbeiten und das Erstellen baulicher Außenanlagen wie Mauern, Wege- und Pflasterflächen, Treppen, Sitzgelegenheiten, Pergolen, Teiche, Dach- und Fassaden- und Innenraumbegrünungen, Be- und Entwässerungsanlagen.
Typischerweise werden dabei eingesetzt:
- Pflanzen wie Bäume, Sträucher, Hecken, Stauden, Gräser für Rasenflächen und Beete usw.
- Pflanzsubstrate, Erden und Komposte
- Baustoffe wie Natur- und Betonsteine, Schüttgüter wie Schotter, Kies und Sand, Holz und Holzverbundstoffe, Kunststoffbeläge, Teichfolien usw.
Ein Großteil der praktischen Arbeiten und deren Organisation wird unterstützt durch Maschinen- und Medientechnik, deren Beherrschung ebenfalls zum Berufsbild gehört.
Oft ist der Landschaftsgärtner die ausführende Instanz der Planungen von Garten- und Landschaftsarchitekten und setzt deren Ideen um. Sofern die Planung nicht gesondert von Architekten, Landschafts- oder Freiraumplanern ausgeführt wird, übernimmt der Landschaftsgärtner auch beratende und planende Tätigkeiten. Mit dem wachsenden Bewusstsein um die Bedeutung des Natur- und Umweltschutzes, ist der Landschaftsgärtner Partner von Geographen und Biologen z. B. bei Biotopkartierungen, Rekultivierungen, Vegetations- und Bodenanalysen oder der allgemeinen Landschaftspflege. Insbesondere bei der Erstellung von Bepflanzungsplänen größerer Flächen, auch im innerstädtischen Bereich, obliegt den Planern im Bereich der Landschaftsarchitektur sowie den ausführenden Gärtnern eine hohe Verantwortung, da die Auswahl der Pflanzen standortgerecht erfolgen muss und auf das gesamtökologische Zusammenwirken einen großen Einfluss hat.