Fensterbau

Im Neubau

Referenzen

Grundsätzlich ist bei allen Fenstersystemen eines gleich: Sie bestehen aus Profilen für Rahmen und Flügel, einer Füllung sowie einer Reihe von Beschlägen und Bauteilen für die technischen Funktionen. Balkontüren werden heute meist mit Standardfensterprofilen gefertigt; bei Haustüren sind die verwendeten Profile nur unwesentlich anders. Die Montage ist mit Ausnahme von größeren Pfosten-Riegel-Systemen (wie beispielsweise bei Schaufensteranlagen oder Vorhangfassaden) bei allen Fenstersystemen gleich. Der Fensterrahmen wird in die vorbereitete Maueröffnung eingesetzt, verdübelt, ausgeschäumt und abgedichtet. Danach werden die vorgefertigten Flügel inkl. Verglasung oder eine Festverglasung eingebaut. Die technischen Anforderungen beim Einbau besteht darin, ein Verziehen der Rahmen beim Verdübeln und Ausschäumen zu verhindern, eine dichte Verbindung zu den benachbarten Bauelementen herzustellen sowie den Wasserablauf, der vielfach auch durch das Innere der Profile erfolgt, zu gewährleisten. 

Maßgeblich sind hierbei die Forderungen der Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e. V., der sogenannten RAL-Montage

Bildquelle:
Von selbst erstellt – selbst erstellt, Bild-frei, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=4071597

Energetische Sanierung

Beschreibung

Die vorhandenen Fenster werden ausgebaut und neue Fenster gesetzt. Zur Auswahl stehen Holzfenster, Holz- Alu- Fenster und Kunststofffenster verschiedenster optischer und technischer Qualität. Achten Sie auf Stabilität und einen niedrigen Uf-Wert < 1,5 W/ m²K. Wählen Sie Wärmeschutzglas mit einem Ug-Wert £ 1,1 W/m²K. Anschließend erfolgt der Einbau neuer Fensterbleche und ggf. neuer Rollladenkastendeckel.

 

Wichtig

Je schlechter die Scheibe, desto wahrscheinlicher ist Kondenswasser auf der Innenseite der Scheibe. Wählen Sie also nur Wärmeschutzgläser, sog. Isoliergläser sind nicht beschichtet und bieten deshalb keine ausreichenden Werte. Sehr empfehlenswert sind Scheiben mit einem Randverbund aus Edelstahl oder Kunststoff („warme Kante“). Gegenüber den herkömmlichen Scheiben mit Alu-Randverbund erreichen Sie einen um ca.10% besseren Wärmeschutz und helfen den Kondensatanfall am Scheibenrand wesentlich zu vermindern, da diese kritische Stelle deutlich entschärft wird. Fenstersprossen verschlechtern den U-Wert (je nach Ausführung).

Die Rollladenkästen stellen eine Schwachstelle innerhalb der Außenwände dar, die Sie im Fall eines Fensteraustausches von unten her verbessern können. Einige Fenster- und Rollladenkastenhersteller bieten spezielle vorgeformte Styroporeinsätze für die üblichsten Kästen an. So ist der Arbeitsaufwand geringer als bei einem Einpassen und Einkleben von Dämmstoffplatten an die innere und untere Seite der Kästen. Wir empfehlen das Stilllegen der Rollladenkästen (mit Dämmung Füllen und dicht versiegeln) und die Montage von Vorsatzrollos. Sehen Sie dazu auch den Punkt Außenwanddämmung!

RAL- Montage ist im Neubau verpflichtend, bei Fensteraustausch unbedingt  empfehlenswert. Damit ist eine durchlaufende äußere Winddichtung und eine innere durchlaufende Luftdichtung gemeint. Beachten Sie bitte, dass nur bei RAL- montierten Fenstern die unangenehmen Zugerscheinungen ganz vermieden und Feuchtigkeitsschäden im Bereich des Fensteranschlusses ausgeschlossen  werden können. Ihr Fachbetrieb hilft Ihnen bei der Auswahl des bei Ihnen passenden Verfahrens. Jedenfalls gilt: Montageschaum ist weder luft- noch winddicht und eine dreiecksförmige Versiegelung der Putzanschlussfuge mit spritzbarem Dichtstoff ist keine dauerhafte Lösung. Zur Verfügung stehen u.a. Anputzleisten, überputzbare Klebebänder und Kompribänder (vorkomprimierte Dichtungsbänder). Die RAL- Montage verursacht Mehrkosten im durchaus vertretbaren Bereich. Schwieriger ist es allerdings die zeitliche Verzögerung in Kauf zu nehmen, die durch die Vorbereitung der Mauerwerkslaibungen (Glattstrich) entsteht.

Bei der Berechnung der entstehenden Gesamt-Kosten berücksichtigen Sie bitte folgende Flächenmehrungen:

  1. die Fensterflächen der Fenster, die in derzeit nicht beheizten Bereichen sitzen und deshalb in der Berechnung nicht berücksichtigt sind
  2. die Fensterflächen, für die ein Austausch noch nicht empfohlen wird, aber aus optischen Gründen erfolgt
  3. zusätzliche Fensterflächen

Fenstertüren auf Terrasse und Balkon müssen, wenn dort nachträgliche Abdichtungs- bzw. Dämm- und Abdichtungsmaßnahmen erfolgen oft etwas niedriger bestellt werden, damit der untere Anschluss der Abdichtung am Fenster DIN- gerecht erfolgen kann.

Verlangen Sie bei der Fensterbestellung Stockverbreiterungen, falls ein Wärmedämmverbundsystem auf die Fassade aufgebracht werden soll. Ggf. vorhandene Rollladenführungsschienen sollen nicht an der Außenkante der Fensterstöcke sitzen, damit die Laibungs- Dämmplatten der Außendämmung bis zum Fensterstock durchlaufen können.

Die Fenstermontage sollte nur von erfahrenen Fachfirmen ausgeführt werden. Fragen Sie zum Beispiel bei der Kreishandwerkerschaft nach Adressen.